Zur Hauptseite des Verlags Guthmann Peterson

Link: Der Verlag ist Ecodesign-Preisträger 2001.

Das Programm

Die AutorInnen

Termine / Veranstaltungen

Kontakt / Weitere Informationen

Presse

Home


Cover bokuINSIDE II, Nachhaltige Ergebnisse der Responsible University, Verlag Guthmann-Peterson

Forschungsprojekte der Universität für Bodenkultur Wien

bokuINSIDE II

Nachhaltige Ergebnisse der Responsible University
Präsentationen der BOKU-Forschungsstimulierung II

Herausgegeben von der Universität für Bodenkultur Wien
80 Seiten
A 4, mit zahlreichen farbigen Abildungen
EUR 15,00/sfr 27,30
ISBN-10 3-900782-56-3
ISBN-13 978-3-900782-56-6

Univ.-Prof. DI Dr. Martin H. Gerzabek, Universität für Bodenkultur Wien, Vizerektorat für Forschung

Vorwort von
Martin H. Gerzabek
Vizerektor für Forschung

Die Universitäten sehen sich heute – national und international – einem gestiegenen Wettbewerb gegenüber. Dieser Wettbewerb um Studierende und öffentliche Anerkennung der Lehr- und Forschungsleistungen führt zu der Notwendigkeit einer stärker akzentuierten strategischen Ausrichtung der Universitäten. Diese sollte vor allem von der Konzentration der Forschungsanstrengungen auf Kernkompetenzen geprägt sein. Als Unterstützung dazu scheinen interne Forschungsförderungsprogramme, die es vor allem jüngeren Forscherinnen und Forschern ermöglichen, Konzepte und Methoden als Basis für weiterreichende, externe Projektakquisitionen zu entwickeln, besonders geeignet zu sein.

Die Universität für Bodenkultur Wien war 1999 erstmals – und 2001 zum zweiten Mal – durch Einsparungen im Betriebsaufwand in der Lage, für die interne Forschungsstimulierung Budgetmittel zur Verfügung zu stellen. Diese wurden nicht nach dem „Gießkannenprinzip" aufgeteilt, sondern ausschließlich für interdisziplinäre, BOKU-kompatible Forschungsprojekte verwendet. Die BOKU verfolgt dabei das Ziel, aus eigener Kraft aktive Forschungsförderung in Schwerpunktbereichen zu betreiben und gleichzeitig die wissenschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der BOKU zu unterstützen. Die Ausschreibungsbedingungen gaben daher hinsichtlich der Themenauswahl auch eine strategische Richtlinie mit Bezug auf die BOKU-Schwerpunkte vor. Gefördert wurden mehrjährige Forschungsprojekte, in denen institutsübergreifend gearbeitet und hauptsächlich der wissenschaftliche Nachwuchs involviert wurde.

Die vorliegende Publikation „bokuINSIDE II" stellt die Ergebnisse der in der zweiten Tranche (2001) geförderten Projekte dar und geht vor allem auf die Verwertung der Ergebnisse und die erzielte Hebelwirkung ein. In dieser Broschüre werden auch jene Forschungsstimulierungsprojekte präsentiert, die durch Co-Finanzierung des BM:BWK ermöglicht wurden. Die Universität für Bodenkultur Wien dankt an dieser Stelle dem BM:BWK herzlich für diese Unterstützung und Kooperation. Die Ergebnispräsentation stellt nicht einen Endpunkt der internen Forschungsstimulierung dar, sondern den Ausgangspunkt für verstärkte Aktivitäten der BOKU auf diesem Gebiet, die für die kommende Leistungsvereinbarungsperiode (2007-2009) geplant sind.

Die vorgestellten Projekte spiegeln ausgezeichnet die umfassende Kompetenz der BOKU auf dem Gebiet des Landmanagements unter besonderer Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsprinzips und der Verwendung eines breiten Methodenspektrums, von physikalischen Messmethoden bis zu molekularbiologischen Ansätzen, wider. Es konnten damit Grundlagen für die Bewirtschaftung und das Management besonders sensibler Ökosysteme in Österreich erarbeitet werden, die teilweise auch für andere Regionen, speziell für Entwicklungsländer, relevant sind.

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Autorinnen und Autoren und dem Verlag für die exzellente Kooperation und hoffe, dass die vorliegende Publikation auf eine interessierte Leserschaft treffen wird.

Univ.Prof. DI Dr. Martin H. Gerzabek
Vizerektor für Forschung


Inhalt

Interaktion von Mikroorganismen mit dem Fusarium-Toxin Deoxynivalenol
Projektleiter: Gerhard ADAM

Nachhaltiger Naturschutz in einer Kulturlandschaft
Projektleiter: Karl-Georg BERNHARDT

Erstellung eines Bestimmungsschlüssels für die landschafts-ökologisch bedeutsame Ameisengattung Tetramorium unter Verwendung von Methoden aus der Morphologie, Ultrastrukturforschung, Genetik, Botenstoffchemie und Ethologie
Projektleiter: Erhard CHRISTIAN

Biologische Stickstoff-Fixierung verschiedener Leguminosenarten unter Wasserstress (BIOfix)
Projektleiter: Bernhard FREYER

Störgrößen und Steuermechanismen in der Bergwalddynamik
Projektleiter: Hartmut GOSSOW

Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungsmodells zur nachhaltigen Bewirtschaftung von landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes
Projektleiter: Andreas KLIK

In diesem Band stellt die Universität für Bodenkultur Wien sechs ihrer aktuellen internen Forschungsprojekte vor. Diese Projekte aus der Kernkompetenz der Universität zeigen die ausgezeichneten Ergebnisse auf dem Gebiet des Landmanagements unter besonderer Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsprinzips und der Verwendung eines breiten Methodenspektrums, von physikalischen Messmethoden bis hin zu molekularbiologischen Ansätzen. Es konnten damit Grundlagen für die Bewirtschaftung und das Management besonders sensibler hiesiger Ökosysteme erarbeitet werden, die teilweise auch für andere Regionen, speziell für Entwicklungsländer, relevant sind.