|
Der Boden und die Umwelt sind von grundsätzlicher Bedeutung für unser Leben. Die Bodenkunde und die angrenzenden Wissenschaftsbereiche werden immer wichtiger und gehören mit Ökonomie und Ökologie zu den zukunftsweisenden Themenbereichen.
Der Verlag Guthmann-Peterson veröffentlicht in dem neuen wissenschaftlichen Schwerpunkt „Land Resources and Life Sciences – ecological, socio-economical and social aspects of land and soil use“ Studien zur Boden- und Landnutzung, auch im Dialog mit den relevanten Natur-, Ingenieur-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften. Zentral ist dabei die Frage der Nutzung und Erhaltung der Ressource Boden sowie der Kulturlandschaft und ihres Stellenwerts. Damit soll ein interdisziplinärer Diskurs der Wissenschaften und der Öffentlichkeit gefördert werden.
Aktuelle Herausforderungen
Es geht um
- die systematische Erhebung des Ist-Zustands von Böden und Landschaften und die weitere Entwicklung bodenkulturellen Ingenieurwissens,
- die weitestgehende Gewährleistung der Biodiversität,
- die Schaffung gerechter ökosozialer Systeme, auch in Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse,
- Maßnahmen gegen Armut und erzwungene Migration,
- die gerechte Verteilung von Ressourcen und die nachhaltige Bewahrung der natürlichen Umwelt für künftige Generationen,
- die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung, menschengerechte Arbeitsbedingungen und eine ausreichende Information über die Zusammenhänge von Konsumverhalten und Umwelt- und Arbeitsbedingungen, auch in anderen Teilen der Welt,
- eine Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung, die den Anforderungen des globalen Wandels entspricht und wenig fossile Energien erfordert,
- eine auf die nachhaltige Versorgung der Bevölkerung und auf die Erhaltung der Kulturlandschaften ausgerichtete Land- und Forstwirtschaft und die Wiederherstellung umweltbelasteter Böden,
- Maßnahmen zur Verringerung der schädlichen Folgen des Klimawandels auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene,
- eine auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ausgelegte Wirtschafts- und Finanzpolitik.
|
Einerseits sollen Handlungsansätze und Perspektiven aufgezeigt werden, die die großen Wirkungszusammenhänge und Probleme diskutieren, andererseits geht es darum, konkrete Umsetzungsstrategien und alltagstaugliche Best-Practice-Modelle zu entwickeln.
Bei der Veröffentlichung folgt der Verlag den wesentlichen Anforderungen zeitgemäßen und ökologisch bewussten Publizierens. Eine große Rolle wird dabei auch das E-Book spielen. Im Publikationsschwerpunkt „Land Resources and Life Sciences“ erscheinen wissenschaftliche Arbeiten als E-Book und als gedrucktes Buch.
„Land Resources and Life Sciences“ ist hoher inhaltlicher und formaler Qualität verpflichtet, aber keinen institutionellen Ansprüchen.
Editorial Board
Der neue Publikationsschwerpunkt „Land Resources and Life Sciences“ wird betreut von zwei herausragenden und international tätigen österreichischen Wissenschaftlern.
|
em. Prof. DI Dr. Dr. h. c. mult. W. E. H. Blum
1960-1968 Studium der Forst- und Naturwissenschaften an den Universitäten Freiburg, Göttingen und Nancy, 1965 Diplomforstwirt, 1968 Dr. rer. nat., 1971 Habilitation in Bodenkunde an der Universität Freiburg. Daneben Spezialausbildungen an verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland und Frankreich. 1972-1974 Universitätsdozent für Bodenkunde an der Universität Freiburg. 1975-1979 Gastprofessor und Leiter eines Partnerschaftsprojekts der Universität Freiburg an der Bundesuniversität von Paranà in Curitiba/Brasilien. 1979-2009 Universitätsprofessor für Bodenkunde und Vorstand des Instituts für Bodenforschung an der Universität für Bodenkultur Wien sowie Leiter oder führendes Mitglied verschiedenster nationaler und internationaler Gremien und Organisationen. Zahlreiche Ehrendoktorate, Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien und Ehrenmitgliedschaften in nationalen und internationalen Organisationen. |
|
Prof. DI Dr. Dr. h. c. M. H. Gerzabek
DI Dr. Dr. h. c. Martin Gerzabek studierte Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien, habilitierte sich dort für Bodenkunde und wurde 2001 zum Universitätsprofessor für Umwelttoxikologie und Isotopenanwendung berufen. Er war 19 Jahre im Austrian Institute of Technology tätig und ist derzeit Rektor der Universität für Bodenkultur Wien. Daneben übt er zahlreiche Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen aus und ist unter anderem Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. |
Manuskripteinreichung
Im neuen Publikationsschwerpunkt „Land Resources and Life Sciences (LRLS)“ im Verlag Guthmann-Peterson erscheinen Studien zum Boden und zur Bodenforschung und zu verwandten Fragestellungen aus den Natur-, Ingenieur-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften.
Wenn Sie sich für eine Veröffentlichung in LRLS interessieren, dann schicken Sie uns bitte Ihre Manuskriptanfrage. Ausführliche Informationen für eine Veröffentlichung finden Sie in Kürze auf dieser Website (http://www.landresources.guthmann-peterson.de).
Wissenschaftliche Publikationen wie „Land Resources and Life Sciences“ können heute nicht allein über den Buchverkauf finanziert werden. Wir bemühen uns deshalb um öffentliche Unterstützung, private Sponsoren und im Bedarfsfall um individuelle Förderungen, um die Studien formal hochqualitativ und zeitnah zu ihrer Entstehung veröffentlichen zu können.
Die sieben Schritte zu einer Veröffentlichung im neuen
Publikationsschwerpunkt „Land Resources and Life Sciences“
- Sie schicken uns das Manuskript oder eine Leseprobe mit Abstract und Inhaltsverzeichnis.
- Die beiden Herausgeber begutachten Ihr Manuskript und prüfen, ob
es in den Publikationsschwerpunkt aufgenommen werden kann.
Gegebenenfalls erhalten Sie auch Vorschläge für Ergänzungen oder
Abänderungen der Arbeit.
- Bei einer positiven Entscheidung prüft der Verlag die technischen
Voraussetzungen für die Veröffentlichung und erstellt eine
Kostenkalkulation. Dabei wird gemeinsam mit den Herausgebernüberlegt, ob und welche Möglichkeiten einer allfälligen Förderung der
Veröffentlichung gegeben sind und wo um Förderungen angesucht werden kann.
- Sie erhalten vom Verlag ein Angebot. Wenn Sie damit einverstanden
sind, wird der schriftliche Verlagsvertrag aufgesetzt, in dem alle technischen, editorischen und finanziellen Vereinbarungen festgehalten werden.
- Nach Unterzeichnung des Verlagsvertrags wird die Druckvorlage
gemäß dem Muster des Verlags erstellt, entweder von Ihnen oder kostengünstig vom Verlag.
- Gemeinsam mit Ihnen entwirft der Verlag einen Werbe- und
Marketingplan für Ihr Buch. Sie stellen dem Verlag Adressen für die
Bewerbung und für Aussendungen zur Verfügung und benennen Medien, die
für Rezensionen kontaktiert werden sollen.
- Ihr Buch erscheint als E-Book und bei Bedarf auch als gedrucktes
Exemplar. Gleichzeitig wird mit den Werbeaktivitäten begonnen.
|