|
|
|
|
Wissenschaft und
Forschung im Verlag Guthmann-Peterson –
Dissertationen der Universität für
Bodenkultur Wien
English
Version
|
In der Reihe Dissertationen
der Universität für Bodenkultur Wien
werden ab 1.1.2004 aktuelle Forschungsergebnisse
aus den Fachgebieten Landwirtschaft, Forstwirtschaft,
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Landschafts-
und Raumplanung sowie Biotechnologie vorgestellt.
Dabei werden sowohl Fragestellungen der wissenschaftlichen
Grundlagenforschung wie auch der angewandten Forschung
aufgeworfen.
Bei Interesse an einer Veröffentlichung
oder an den in Vorbereitung befindlichen Arbeiten
wenden Sie sich bitte an den Bevollmächtigten
der Universität für den Dissertationsdruck,
Herrn em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mult. Winfried
E. H. Blum, Institut für Bodenforschung,
Universität für Bodenkultur, Gregor
Mendel-Straße 33, 1180 Wien, Tel.-Nr.
01/47654-3100.
Sie finden alle Adressen, Telefonnummern und
die E-Mail-Kontaktmöglichkeiten hier.
Für die Bachelorarbeiten und Dissertationen wurden einfach zu nutzende Vorlagen (Templates) und ein Manusal erstellt. Sie finden Sie hier. |
In Vorbereitung
Soeben erschienen
Bisher erschienen:
„Das Buch ist für die Studierenden am Institut für Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur Wien sicher eine Pflichtlektüre – für andere PlanungsstudentInnen ergeben sich auch interessante Einblicke in eine der vielen Denkweisen von Gender Planning“ schreibt die Zeitschrift Koryphäe in ihrer Aktuellen Ausgabe. Zur Rezension
Außerdem erschienen
ECSSS
- European Confederation of Soil Science Societies
Scientific Basis for the Management of European Soil Resources Research Agenda
bokuINSIDE
II
Nachhaltige Ergebnisse der Responsible University
(
Präsentationen der BOKU-Forschungsstimulierung
II)
Sustainable
results from the responsible university
(Presentations of the 2nd internal research stimulation)
„Nicht mehr im Archiv verstauben sollen künftig
Forschungsergebnisse der Universität für
Bodenkultur (Boku). Daher kooperiert die Uni mit dem
Verlag Guthmann-Peterson, der Forschungsarbeiten angemessen
einer breiteren Öffentlichkeit näher bringen
soll. Vor allem soll sich der Verlag um die Vermeidung
formaler Schwächen kümmern und sein Know-how
beim Lektorat einfließen lassen.“
„Die Presse" 22.2.2006

Präsentation der Neuerscheinungen der Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien
Am 8. März 2010 fand in der Bibliothek der Universität für Bodenkultur in Wien die Präsentation der beiden Neuerscheinungen der Schriftenreihe der Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien im Verlag Guthmann und Peterson statt.
Vor Beginn der Lesungen wurden die interessierten Gäste von der Direktorin der Universitätsbibliothek Frau Mag. Martina Hörl und Herrn.Professor Dr. Josef Glößl, der damit auch seinen ersten öffentlichen Auftritt in seiner Funktion als Vizerektor für Forschung absolvierte, begrüßt. Im Anschluss daran ging Herr em. Professor Winfried E. H. Blum als Verantwortlicher für den Dissertationsdruck der Universität auf die Bedeutung der Buchreihe für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Inhalte und den Austausch mit anderen Universitäten ein.
Den Beginn der Vorträge machte Frau Dr. Roswitha Plank mit der Vorstellung ihrer Dissertation mit dem Titel „Auswirkungen der Etablierung des International Food Standard (IFS) in Betrieben der österreichischen Ernährungswirtschaft“. Im Anschluss stellte Frau Dr. Maria Miguel Ribeiro ihre Arbeit „Modelling the factors influencing the commercialisation of paper mulberry bark“ vor.
Frau Dr. Harringer vom Verlag ging zum Abschluss auf die Bedeutung der Dissertationen in Form von Büchern für die Verbreitung wissenschaftlicher Inhalte ein und beschrieb für die interessierte Zuhörerschaft die Vorgangsweise und wesentlichen Meilensteine bei der Inverlagnahme von Manuskripten und Veröffentlichung von Büchern.

Frau Mag. Hörl, Direktorin der Universitätsbibliothek, begrüßt die Gäste der Präsentation. |

Herr em. Professor Winfried E. H. Blum bei seiner Begrüßungsrede. |

Herr Vizerektor für Forschung Prof. Dr. Glößl eröffnet die Lesung. |

Die frischgebackene Frau Dr. Roswitha Plank bei der Vorstellung ihrer Arbeit. |

Frau Dr. Maria Miguel Ribeiro stellt ihre Dissertation vor.
|

Frau Dr. Susanna Harringer als Vertreterin für den Verlag Guthmann-Peterson.
|

em. Prof Blum im Gespräch mit der Autorin Frau Dr. Maria Miguel Ribeiro. |

Das interessierte Publikum lässt die gewonnenen Eindrücke Revue passieren. |
Präsentation der Dissertationsreihe
Die Präsentation anlässlich der Wiederaufnahme
der Dissertationsreihe der Universität für
Bodenkultur Wien und die Vorstellung der beiden ersten
Neuerscheinungen fand am Montag, dem 23. Jänner
2006, von 16 bis 18 Uhr in der Universitätsbibliothek,
Peter-Jordan-Straße 82, 1180 Wien, statt.
Auf den nachfolgenden beiden Bildern sind der Rektor
der Universität, Herr Prof. Dipl.-Fw. Dr. Dr.
h. c. Hubert Dürrstein, der Vizerektor für
Forschung, Herr Prof. DI Dr. Martin H. Gerzabek, der
Direktor der Universitätsbibliothek, Herr Dr.
Werner Hainz-Sator, und der Verantwortliche für
den Dissertationsdruck der Universität für
Bodenkultur, Herr Prof. DI Dr. Dr. h. c. mult. Winfried
E. H. Blum, zu sehen. Auf dem zweiten Bild sprechen
die Autorinnen, Dr. Britta Fuchs (links) und Frau Dr.
Shala-Mayrhofer (rechts), mit zwei interessierten Teilnehmerinnen
der Veranstaltung.

|
|
|
|
|
|
|
|
|

Dissertationstools und Manuals
In Vorbereitung der Veröffentlichung von Dissertationen
in Buchform und zur formalen Erleichterung für
die DissertantInnen der Universität für Bodenkultur
hat der Verlag Guthmann-Peterson in Zusammenarbeit mit
den maßgeblichen Stellen der Universität,
insbesondere dem Vizerektorat für Forschung, der
Bibliothek und dem zentralen Informatikdienst an der
Universität für Bodenkultur, eine Vorlage
für die Dissertationen entworfen, um ein einheitliches
Erscheinungsbild der Dissertationen zu gewährleisten
und eine möglichst große Außenwirkung
zu erreichen. Darüber hinaus wurde ein Manual entwickelt,
das auf die wichtigen Fragen der Abfassung, Gestaltung
und Formatierung von Dissertationen eingeht und die
Vorgehensweise bei der Erstellung von wissenschaftlichen
Dokumenten beschreibt.
Die mit Hilfe dieser Vorlage gestalteten Dissertationen
können leicht auf verschiedenen Rechnern und Plattformen
reproduziert und elektronisch archiviert werden. Die
Vorlage und das Manual stehen am Server der Universität
für Bodenkultur Wien für Studierende zum Download
zur Verfügung und werden durch eine Liste von Frequently
Asked Questions ergänzt.
Sie finden diese Informationen auf der Website der
Universität für Bodenkultur Wien unter:
http://www.boku.ac.at/6806.html
Pressemeldung
Über die Wiederaufnahme der Dissertationsreihe
berichtete als eine der ersten Zeitschriften „economy“ am
27.1.2006. Mit einer kleinen Ungenauigkeit: Der Verlag
Guthmann-Peterson ist kein deutscher Verlag, sondern
einer der wenigen österreichischen Verlage in österreichischer
Hand, der im gesamten deutschen Sprachraum tätig
ist und sich seit nun über 20 Jahren um die disziplinüberschreitende
Verbreitung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse
bemüht.
„Die Wiener Universität für Bodenkultur
(Boku) drängt aus dem Elfenbeinturm: Ab sofort
werden besonders interessante Dissertationen zu Sachbüchern
umgearbeitet und in den Buchhandel gebracht. Die Boku
ist hierfür eine Kooperation mit dem deutschen
Verlag Guthmann-Peterson eingegangen. Die Lektoren
dort sollen sicherstellen, dass die Forschungsresultate
auch für Außenstehende versteh- und konsumierbar
werden. Zwei Bücher erscheinen dieser Tage: Es
geht dabei um Pflanzenschutz und um Raumplanung. Die
Boku will mit der Veröffentlichung die Verbreitung
von Forschungsresultaten, aber auch die Karrieren ihrer
Absolventen fördern.“
gd, economy. Wochenzeitung für Forschung, Technologie & Wirtschaft,
27. Jänner 2006
|
|
|
|