|
|
|

Die Wurzeln der Musiksoziologie
Wissenschaftshistorische Abhandlung |
Texte zu einer wissenschaftshistorischen
Tradition der Musiksoziologie
Irmgard Bontinck (Hg.)
Wege zu einer Wiener Schule der Musiksoziologie
Musik und Gesellschaft |
172 Seiten, 15,5 x 22,8 cm
Broschur
€ 22,90/sfr 41,60
ISBN 3-900782-28-8
Konvergenz der Disziplinen und empiristische Tradition
Musik und Gesellschaft Band 23 |
Über das Buch |
Die Suche nach den Anfängen der Musiksoziologie
eröffnet ein bislang kaum erforschtes Kapitel mitteleuropäischer
Wissenschaftsgeschichte.
Die Spuren führen zu einer Wiener Schule
der Kunst- und Musiksoziologie und fördern spezifische
Methoden und Denkstile zutage. Die Quellen dieser im
umfassenden Sinne österreichischen
Tradition liegen im alten Habsburgerstaat, wo sich,
von der Ästhetik ausgehend, in der Musikwissenschaft,
der Kunstwissenschaft und der Ethnologie soziologische
Ansätze aufspüren lassen. Diese Forschungstradition
entfaltet sich weiter in der Entwicklung der musiksoziographischen
Bestandsaufnahme und der phonographischen Dokumentation,
im Einwirken der Wiener Philosophie der induktiven Wissenschaften
(Ernst Mach) auf die soziologische Forschung und im
Einfluss des von Moritz Schlick geleiteten Wiener Kreises
auf die Kunstsoziologie (Richard von Mises). Die vor
allem hinsichtlich ihrer Interdisziplinarität und
Praxisbezogenheit bahnbrechenden Ideen haben spätere
soziologische Denkstile entscheidend mitgeprägt.
Eine bemerkenswerte Frucht dieses geistigen Klimas ist
die historisch erste empirische Rundfunkerhebung von
Paul F. Lazarsfeld 1932 in Wien. |
|
|
|
|
|
|
The
quest for the roots of music sociology opens up a chapter
in the history of science thus far barely investigated.
The traces point towards a Vienna School for
the sociology of the arts and music, detecting specific
methods and styles of thought. The sources of this, in
a comprehensive sense Austrian tradition can
be found in the old Habsburg Empire where, starting from
aesthetics, sociological concepts can be traced in musicology,
the science of arts and ethnology. |
|
|
|
|
|
|